Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach
previous arrow
next arrow
Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach

Das Dippethuber Gut

Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach

Dippethuber Gut

Göritz 42; 4542 Nußbach

Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach

Älteste aufgefundene Erwähnungen in zwei Stifturbaren des Stiftes Kremsmünster

1325

Diepoltshueb

O.Ö. Stiftsurbare II 413 n 21

1468

Diepoltzhueb

O.Ö. Stiftsurbare II 460 n 31

1688

Diepoltshueb

O.Ö. Stiftsurbare II 460 n 31

1750

Diepoltshueb

Theresianisches Gültbuch

1788

Diepethueb

Diepoltshueb

Josefinisches Lagebuch

Josefinisches Lagebuch

1830

Diepoltshueb

Dippethub

Altes Grundbuch

Franzisz. Kataster

1850

Dippethubergut

Übergangsgrundbuch

1880

Dieppethubergut

Neues Grundbuch

Das Gut war bis zur Bauernbefreiung 1848 der Grundherrschaft Stift Kremsmünster untertänig, verwaltungsmäßg gehörte es zum Amt „Extra Officia“

Das Anwesen im alten Grundbuch

In diesem Grundbuch, das 1791 angelegt wurde, ist folgender Besitzstand eingetragen:

Aecker

26 Joch

63/64

23 Kl

Wiesen, Gärten

12 Joch

35/64

14 Kl

Waldungen

2 Joch

35/64

6 Kl

42 Joch

6/64

18 Kl

Der Wert des Gutes betrug nach der rektif. Fassung vom Jahre 1750 1.387 fl 30 xr, wurde aber seit 1762 immer mit 1.400 fl aufgenommen.

Das Anwesen hatte an jährlichen Diensten zu leisten:

Landes Abgaben Beständige

6 Ristgelder zu 3 fl 20 xr

20 fl –

Extra Beytrag

4 fl 28 xr

Veränderliche dermalen

Viehaufschlag

1 f1 26 xr 3 d

Einfaches Weggeld

1 Fl –

Der vor etwa 1700 noch üblich gewesene „Natural Küchendienst“ wurde jetzt bereits durch Geldgaben abgelöst.

Für 1 Stück vom Kalb je

30 xr

Für 2 Hühner je

10 xr

Für 10 Pfund Schmalz je

3 xr

Das Dieppethubergut hatte auch keine Natural-Robot mehr zu leisten. Auch diese war bereits durch eine jährliche Geldgabe von 5 fl abgelöst.

Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach

Zehent

Hat von sämtlichen Hausgründen – mit Ausnahme der Hauspointh – das Stift Kremsmünster in Stroh zu heben.

Hier hat sich gegenüber dem Ther. GüItbuch vom Jahre 1750 eine Änderung ergeben, denn dort ist festgelegt

„gibt Zehend dem Stüft von allen in Kerndl und den 1Oten Thaill“

Der Zehent war ja von allen Abgaben die einzige, die für den Untertanen keine „Bringschuld“ war. Vielmehr wurde er von den dazu vom Zehentherren bevollmächtigten Zehentnern“ auf dem Felde nach ganz bestimmten Regelungen abgeholt

In Stroh zu heben heißt, daß der Zehent unausgedroschen abgeholt wird.

Der Zehentempfånger vereinbarte fallweise auch mit dem Zehentpflichtigen, daß der Zehent in Körndl zu geben ist, somit erst nach dem Drusch. Dabei wurden die abzugebenden Mengen entsprechend der Anbaufläche und dem Ernteertrag eingeschätzt.

Auch an andere Parteien hatte das Dieppethubergut verschiedene Dienste und Abgaben zu leisten. Laut den Eintragungen im Alten Grundbuch, wie folgt:

Brundienst mit 7 xr 2 d an die Herrschaft Leonstein

Dem Besitzer der Knaplbrandstatt ist der Gutsbesitzer schuldig, zwei taugliche Schnitter auf einen Tag jahrlich untentgeltlich zu stellen

Dem Besitzer des oberen Dorningergutes unter der Kirchdoffer Amtsverwaltung ist dieser eben schuldig, jährlich zur Fechsungs Zeit drei Schnitter unentgeltlich zu stellen
Sammlung an den Pfarrer zu Wartberg mit 1/2 Mezen Korn und 1/2 Mezen Haaber
deto dem Schulmeister zu Nußbach 1/4 Mezen Korn und 1/4 Mezen Haabern
deto dem Todengraber 1 Maßl Korn und 1 Mäßl Haaber

Verpflichtungen und Lasten

Vermög Kontrakt dto 11.9.1793 ist der Besitzer gegen einem jährlichen Steuerbeitrag von 13 fl, dann alle zwei Jahre überkommenen Dunge schuldig, nicht nur allein das Haarhausl, so aus diesem Gut verkauft worden, mit allen Baureparazionen zu unterhalten, sonder auch das dabei befindliche Landl behörig zu bearbeiten (Urk. Band 1/5)

Zufolge Prot. 23.6. und Erledigung 7. Juli 1846 wird gemäß Kaufvertrag vom 2.2.1846 diese Persona/verbindlichkeit gelöscht. (Vide Gew Buch 8/559)

Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach
Dippethubergut – Gerald und Kornelia Nussbach

Dippethubergut - Gerald und Kornelia Nussbach